Berichte

Seniorenverband Bergbau und Energie e.V. Kraftwerk Jänschwalde, 03185 Peitz

www.seniorenverband-bergbau-energie.de

Jahresbericht 2023


Zur Transformationsstrategie der LEAG befragt, betonte Jan Springl (EPH), dass die Braunkohle in der Übergangszeit fundamental für die Versorgungssicherheit Deutschlands bleibt, wobei als Grundlage weiterhin die vertraglichen Vereinbarungen zum Kohleausstieg 2038 gelten.

Die LEAG nahm 2023 viele Projekte zur Zukunftssicherung in Angriff: Die Ertüchtigung und Inbetriebnahme der Blöcke E und F im KW Jänschwalde als Versorgungsreserve, die Inbetriebnahme des Solarparks in Böhlen (erste Grünstromanlage in Mitteldeutschland) und der Bau eines Solarparks in Boxberg. Es wurde mit Vollgas an Ausschreibungen und Genehmigungen für Zukunftskraftwerke (H2-ReadyGaskraftwerke) in Schwarze Pumpe, Jänschwalde, Lippendorf & Leipheim sowie am Wasserstoffprojekt H2UB in Boxberg gearbeitet.

Die Brikettfabrik Schwarze Pumpe feierte ihr 60jähriges Jubiläum. Sie ist die einzige in Betrieb befindliche Brikettfabrik Europas und liefert heute jährlich 750.000 t Briketts und 1,2 Mio. t Braunkohlestaub.

Am 31. Dezember 2023 endete der reguläre Betrieb im Tagebau Jänschwalde. Mit einem feierlichen Schichtwechsel haben Bergleute, enge Wegbegleiter und Gäste im Beisein des brandenburgischen Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke die vergangenen rund 50 Jahre Bergbautätigkeit im Tagebau Jänschwalde gewürdigt und die Bedeutung des Energiestandortes für eine erfolgreiche Strukturentwicklung der Lausitz hervorgehoben.

Als Dachorganisation unserer 12 LEAG-, 7 Vattenfall- und 3 Clubs bei 50Hertz Transmission sowie der SC VPC in Vetschau fördert der Seniorenverband Bergbau und Energie e. V. den Zusammenhalt unter den „Ehemaligen“. Unsere derzeit 23 Seniorenclubs mit über 4.000 Mitgliedern bilden eine starke Gemeinschaft.

Die Mitgliederzahlen blieben durch Zu- bzw. Abgänge recht konstant, wobei der Hamburger Seniorenverein mit über 900 Mitgliedern nach wie vor der stärkste ist.


Clubleben 


Das Clubleben gestaltete sich mit sehr interessanten Veranstaltungen, Exkursionen sowie Seminaren äußerst abwechslungsreich.

Verkehrsteilnehmerschulungen, medizinische Fachvorträge, Reiseberichte und Computerkurse sind nach wie vor beliebte Veranstaltungen in unseren Clubs. 















SC 50Hertz - Besichtigung Umspannwerk Lubmin

In den Clubs gab es zahlreiche Angebote an sportlichen Aktivitäten, ein breites Spektrum bildeten Radtouren, Wandern, Kegeln/Bowling und Gymnastik. Das Feiern kam ebenfalls nicht zu kurz, sei zu den Jahres-/Jubiläumsveranstaltungen, bei Grillabenden oder den Frauentags Feiern.

 

Äußerst beliebt waren wieder Tages- oder Mehrtagesausflüge, die dem Clubleben Gemeinsamkeit und Nähe vermitteln.

 

 

 

 

 

 

 

 




 

SC Tgb. Jänschwalde - Ausflug nach Breslau

2023 feierten die Seniorenclubs VPC und Umspannwerk Neuenhagen ihr 30jähriges, Tagebau WelzowSüd, Veredlung, Kraftwerk Wasserwirtschaft und Tagebau Cottbus-Nord ihr 20jähriges Jubiläum.  

Die Vorhaben der Clubs werden stets den gemeinschaftlichen Wünschen der Mitglieder und Angeboten in der Region angepasst. Dabei sind Ideenreichtum, Tatkraft und Organisationstalent der Vorstandsmitglieder gefragt.  Unser besonderer Dank gilt den fleißigen Organisatoren, Helfern und Unterstützern.

 

Besondere Projekte unserer Clubs vor Ort 


Aus der jährlichen Projektliste ist eine beständige Zusammenarbeit unserer Clubs mit den regionalen Partnern ersichtlich. Zuverlässigkeit zeichnet unsere Senioren aus. Die Projekte werden zudem stets bedarfsgerecht weiterentwickelt.  Die Clubs genießen bei ihren Partnern - wie dem Raumflugplanetarium Cottbus, dem Tierpark Senftenberg, dem Kromlauer Park, dem Heimatchor Welzow, der Kita Ulja und dem Haus StattRand e.V. in Weißwasser - einen guten Ruf. Die Montagsmaler des SC Alte Stromer waren wieder wie jedes Jahr künstlerisch unterwegs. Daraus sind erneut großartige Bilder und ein Jahreskalender entstanden, den alle Clubvorsitzende bewundern konnten.

  












SC HV Bergbau - Tierparkprojekt   


Seniorenarbeit erhalten – trotz ständiger Veränderungen                                        

 

Unsere Senioren waren wieder an der aktuellen Energiestrategie Deutschlands interessiert. Sie verfolgten anhand zahlreicher Vorträge zu Themen der Energiesituation, den neuen Geschäftsfeldern bei LEAG, aber auch das Geschehen an den jeweiligen Standorten. 

Durch die unterschiedlichen Bedingungen in den einzelnen Unternehmen ist die Arbeit für den Vorstand des Verbandes sehr vielseitig. Bei LEAG, Vattenfall Wasserkraft und 50Hertz Transmission bieten Betriebsvereinbarungen gute Rahmenbedingungen für die Aktivitäten ehemaliger Mitarbeiter. Außerdem regeln Vereinbarungen zwischen den Unternehmen Details zur Betreuung und Unterstützung. 

Schwieriger ist es bei kleineren Clubs. Räume für Sitzungen, Nachfolger für die Clubtätigkeit bei Ausscheiden aktiver Clubmitglieder sowie Probleme wurden angesprochen und nach möglichen Lösungen gesucht.  

Das Jahr 2023 wurde aktiv von unseren Clubs genutzt. Unser Dank gilt den fleißigen Organisatoren für die nicht nachlassende Initiative mit guten Ideen in der Seniorenarbeit. 

Unsere jährliche Mitgliederversammlung im QZ Lübbenau bietet eine Plattform zum regelmäßigen Austausch von Erfahrungen und Informationen der Clubvorsitzenden zu ganz speziellen Themen, wie der aktuellen Energie- und Klimapolitik und zu Aktivitäten zahlreicher Senioren in örtlichen Projekten und der Region.

Der Vortrag von Herrn Dirschauer, Leiter Politik der LEAG, zur „Energiesicherheit und Transformation“ war hoch interessant und zeigte deutlich die enormen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.

 
















Gruppenfoto der Mitgliederversammlung 2023


Öffentlichkeitsarbeit


Ständig aktualisiert werden der Internetauftritt durch Manfred Kläber aus dem SC HV Bergbau und die Intranetseite durch die Abteilung Kommunikation. 

Dank an die Kommunikation der LEAG für die gute jahrelange Zusammenarbeit.


Zusammenarbeit mit anderen Senioreninitiativen


Der Seniorenverband Bergbau und Energie e.V. steht in engem Kontakt mit dem Seniorenrat Brandenburg und ist durch Herrn Werner Wagner vertreten. Dadurch erhalten wir regelmäßig Informationen zu vielfältigen Themen im Bereich Seniorenarbeit.

An dieser Stelle danken wir allen Unterstützern der Seniorenarbeit bei LEAG, der Vattenfall-Unternehmen, von 50Hertz Transmission und allen die uns wohl gesonnen sind.

Wir danken den Führungskräften, den Mitarbeitern des Personalmanagements und der Mitbestimmung.

 

 

 



Peitz, März 2024
Seniorenverband Bergbau und Energie e.V.

Gerd Quander


=============================================================================================================================================================================================